Chronik

Im Januar des Jahres 1875 wurde der Männergesangverein unter dem Namen `Liederkranz´  von 24 Sängern gegründet. Die Chronik weist aus, dass der kleine Chor bis zur Jahrhundertwende an vielen Veranstaltungen im Dorf  teilnahm und viele Sängerfeste und Preissingen im heimatlichen Bereich besuchte. Während des 1. Weltkrieges ruhte die Singetätigkeit über einen gewissen Zeitraum, wurde aber gleich nach Beendigung des Krieges wieder aufgenommen. Im Jahre 1925 feierte der Verein in großem Rahmen sein 50jähriges Bestehen. Dem Jubiläumschor gehörten inzwischen über 80 Sänger an. In dieser Zeit konnte der Chor einige gesangliche Erfolge erringen.

Bis zum 2. Weltkrieg ging es in den Wirren der Zeit auch mit dem MGV auf und ab. Wie im vorangegangenen Krieg war auch diesmal die Singetätigkeit schwerlich aufrecht zu erhalten. Im Jahre 1946 wurde mit alliierter Genehmigung der Verein wieder aktiv. Schon 1950  feierte man das  anstehende 75 jährige Jubiläum. Kleine Jubiläen, wie die Jahrfeiern zum 80. , 85. und 90. wurden ebenfalls in festlichem Rahmen begangen. Auf musikalischem Gebiet steigerte sich der MGV kontinuierlich und stellte wieder einen leistungsfähigen Chor.

Zu den 100-Jahrfeierlichkeiten in 1975 zählte der Chor ca. 55 Sänger. Mit diesem Potential unter dem Dirigat von Musikdirektor Josef Dörner bestand man beim Regionalsingen das Kriterium zum Meisterchorsingen und trat im regionalen Fernsehen bei Südwest3 auf. Im Jahre 1977 erreichte der MGV `Liederkranz´ Wallmenroth zum 1. male den Titel eines Meisterchores. Mit weltlichen und sakralen Konzerten, sowie Erfolgen bei namhaften Preissingen machte sich der Chor in den folgenden Jahren auch international einen Namen.

Nach ein paar Jahren der Stagnation übernahm 1988 Matthias Merzhäuser den Chor. Mit ihm ging es wieder steil nach oben. Hervorragende Leistungen bei Wertungs-, Bezirks- und Regionalsingen waren die Vorreiter für das Erringen des 2. Meisterchortitels 1992. Es folgten viele außergewöhnliche Auftritte bis hin zum internationalen Musikfest in Landstuhl, bei dem der MGV den Sängerbund Rheinland-Pfalz repräsentierte. Der MGV `Liederkranz´ errang 1996 seinen 3. Meisterchortitel, nahm 1997 am Landeschorwettbewerb in Saulheim teil und richtete in diesen Jahren große InterKult – Veranstaltungen aus, die in Presse, Rundfunk und Fernsehen präsentiert wurden.

Im Frühjahr 1998 nahm der MGV am Internationalen Chorfestival in Riva del Garda teil und erreichte mit guter Benotung das Silberdiplom. 1999 Rundfunkaufnahme einer Jagdkantate beim Südwestfunk in Kaiserslautern. Das neue Jahrtausend war wieder ein besonderes Jahr der Vereinsgeschichte. 125 Jahre MGV `Liederkranz´ Wallmenroth. Ein großes Jubiläumskonzert, die 3-tägigen Feiern und als Krönung zum Jahresabschluss der 4. Meisterchortitel waren die Höhepunkte des Jahres 2000.

Das neue Jahrtausend war wieder ein besonderes Jahr der Vereinsgeschichte. 125 Jahre MGV „Liederkranz“ Wallmenroth. Ein großes Jubiläumskonzert, die 3-tägigen Feiern und als Krönung zum Jahresabschluss der 4. Meisterchortitel waren die Höhepunkte des Jahres 2000. In Budapest konnte der MGV 2001 erneut ein Silbernes Diplom bei einem Internationalen Chorfestival ersingen und sein internationales Niveau bestätigen. Im Jahre 2004 zählte man zu den ersten Chören, die am neuen Volksliederleistungssingen mit Erfolg teilnahm und sich mit dem Titel Volksliederleistungschor schmücken. Beim Regionalleistungs-singen konnte man mit einem phänomenalen Ergebnis (74 von 75 Punkten) einen musikalischen Höhepunkt setzen.

2005 verteidigte man den Meisterchortitel zum dritten Mal in Folge. In mehreren Konzerten mit unterschiedlichster und anspruchsvollster Literatur konnte der Verein in den letzten Jahren seine Vielfältigkeit und sein breites Spektrum an Chorliteratur unter Beweis stellen. Nach den Feierlichkeiten zum 135. Jahr des Bestehens im Mai 2010 fieberte der MGV auf seinen 6. Meisterchortitel zu. Am Sonntag, den 7. November war es dann in Nickenich soweit. Dank der genialen Vorbereitung durch Chorleiter Merzhäuser und guter Proben im Endspurt konnte der Männerchor an diesem Tag sein Können vor der genau hinhörenden Jury unter Beweis stellen. Mit dreimal der Note sehr gut und einmal gut ersang man sich ein beachtliches Resultat. Somit war der sechste Meisterchortitel – der fünfte mit Merzhäuser – unter Dach und Fach. Ein besonderes Highlight des Jahres 2011 war das Kurkonzert am 25. Juni in Bad Ems. Im geschichtsträchtigen und als Konzertsaal bekannten Marmorsaal trat der MGV gemeinsam mit dem Frauenchor Herzhausen und dem charmant-witzigen Quartett Betont aus München auf und erhielt auch hier viel Beifall von den Anwesenden. Mit viel Elan wurde die Probenarbeit 2012 aufgenommen. Am 3. März präsentierte sich der Chor in der gut gefüllten Don-Bosco-Kirche in Topform und begeisterte die Zuhörer mit Chorwerken  von Schubert, Songs aus der Welt der Liebeslieder und fetzigen Spirituals und erntete den verdienten Beifall für einen gelungenen Konzertabend. Der „Liederkranz“ zählt zurzeit 35 Sänger aus vier Generationen deren Altersunterschied über 60 Jahre ausmacht.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mgv-wallmenroth.de/sample-page/

Schreibe einen Kommentar